Vernetzt zu sein, bedeutet heute auch, dass die eigene Einrichtung stets miteinander in Verbindung steht. Im Zuge der Digitalisierung werden unsere Wohnungen und Häuser smarter oder intelligenter. Die Technik ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass nahezu jede Technik im eigenen Haushalt mittels einer passenden App ferngesteuert werden kann. Komfort und Flexibilität sind offensichtliche Vorteile einer solchen Lösung. Wer auch von den Vorteilen von Smart-Home profitieren möchte, kann sich die Basisausstattung anschaffen.
Die perfekte Beleuchtung
Licht zu dimmen, ist bereits seit einiger Zeit möglich. Neu ist jedoch, dass dies nun auch mit einer App gemacht werden kann. Passende Lichtinstallationen machen es möglich. Wer in einer Mietwohnung wohnt oder im eigenen Haus keine extra Kabel verlegen möchte, kann auf passende Smart-Home-Stecker für Steckdosen zurückgreifen. Diese Stecker verbinden sich mit der passenden App auf dem Smartphone und ermöglichen eine Fernschaltung. So können Sie das Licht ein- und ausschalten sowie dimmen, ohne im jeweiligen Raum anwesend zu sein.
Viele Smart-Home-Apps ermöglichen auch eine Terminierung der Lichter. Sie können bestimmen, wann sich das Licht ein- und ausschaltet. Das ist praktisch, wenn man sich morgens durch Licht und nicht von einem Alarm wecken lassen möchte. Sie können so aber auch die Einbruchsgefahr minimieren. Licht ist oftmals ein Indiz dafür, dass Leute zu Hause sind.
Smart-TV als Herzstück des Wohnzimmers
Unser Leben findet hauptsächlich digital statt. Wir arbeiten an Computern, nutzen unsere Smartphones und schauen am Abend auf den Smart-TV fern. Ein Smart-TV zeichnet sich dadurch aus, dass er internetfähig ist. So können Sie sich die Streaming-Angebote aller Anbieter auf dem TV-Gerät anschauen. Natürlich benötigen Sie auch die passenden Abos.
Soll ein neuer Fernseher den alten ersetzen, dann kommt meist nur ein Smart-TV infrage. Wie groß der Bildschirm sein darf, das finden Sie heraus, wenn Sie sich den Abstand zum Sofa anschauen. Beträgt er 2,5 bis 3 Meter, ist ein 43 Zoll (109 cm) Fernseher eine gute Wahl.
Praktisch an einem Smart-TV ist es, dass natürlich auch dieser individuell anpassbar ist. Sollten Sie Kinder im eigenen Haushalt haben, können Sie mittels einer Zeitschaltuhr die Fernsehzeit begrenzen.
Regulierung der häuslichen Infrastruktur via App
Grundsätzlich können Sie mit der passenden Smart-Home-Infrastruktur nahezu alles im Haus fernsteuern. Das gilt auch für Wasser und Strom. Hierfür benötigen Sie jedoch passende Installationen im Haus. Dies bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie beispielsweise auch Rollläden fernsteuern oder mit einer Zeitschaltuhr versehen können. Gleiches gilt für den Wasserverbrauch. Heizen Sie den Jacuzzi doch einfach das nächste Mal von unterwegs aus vor, um direkt entspannen zu können, wenn Sie nach Hause kommen.
Habe ich das Bügeleisen angelassen? Ist die Herdplatte noch an? Ist das Glätteisen ausgeschaltet? Mit diesen Fragen müssen Sie sich nicht mehr quälen. Ein Blick auf das Smartphone genügt und Sie wissen, ob die Geräte ein- oder ausgeschaltet sind. Dies bietet Ihnen maximalen Komfort und Sicherheit.
Videoüberwachung für erhöhte Sicherheit
Zur Basisausstattung eines Smart-Homes gehört letztlich auch die Videoüberwachung. Kamerainstallationen im Außenbereich bieten Sicherheit und schützen Sie, wenn jemand unbefugt das eigene Gelände betritt. Die Videoüberwachung ist nicht neu. Jedoch können Sie mittlerweile auch auf dem Smartphone die Videoaufnahmen in Echtzeit verfolgen und sich so vergewissern, dass alles in bester Ordnung ist.
Es ergibt ebenfalls Sinn, eine solche Videoüberwachung über einen Anbieter laufen zu lassen. Dieser überwacht für Sie das eigene Gebäude und kontaktiert im Fall der Fälle direkt die Polizei und natürlich auch Sie. Für Vielurlauber oder Personen mit unterschiedlichen Wohnsitzen ist eine solche Überwachung sicherlich von Vorteil.