Die 3D-Drucker waren ganz plötzlich auf dem Markt und erfreuten sich sehr großer Beliebtheit. Dabei konnten 3D-Drucker sehr schnell beweisen, dass sie sehr vielfältig nutzbar sind und darüber hinaus mit ihnen fast alles gedruckt werden kann. Dabei funktioniert ein 3D-Drucker anders, als die meisten Menschen denken. Zumal es verschiedene Techniken gibt.
Eins haben alles 3D-Drucker gemeinsam: Sie produzieren ein Gebilde, was dreidimensional ist. Wichtig zu wissen ist auch, dass sich nicht jedes Material für den 3D-Druck eignet und daher auch hier Unterschiede gemacht werden müssen. Es gibt viele 3D-Drucker, die sich für den privaten Gebrauch eigenen. Diese sind in den Möglichkeiten aber oft begrenzt. Wer ein größeres und professionelleres Gerät haben möchte, muss dann auch bereit sein, mehr Geld auszugeben.
Für kleinere Ideen reicht der private 3D-Drucker aber auch völlig aus und kann vieles in die Tat umsetzen. Um gut mit einem 3D-Drucker arbeiten zu können, sollte man aber auch wissen, wie dieser funktioniert. Nur dann macht die Anschaffung überhaupt einen Sinn. Denn auch im privaten Bereich kann sich ein 3D-Drucker durchaus lohnen, wenn man genügend Einsatzmöglichkeiten hat.
Gerade auch in kleinere Unternehmen oder auch einfach nur als privates Hobby kann der 3D-Drucker durchaus Sinn machen und viel Freude bereiten. Die Einsatzgebiete in der Industrie sind dabei noch wesentlich größer und vielfältiger.
Wie funktioniert ein 3D-Drucker?
Bei jedem Druck wird ein Material verarbeitet, was erst durch Erhitzen weich wird. So wird es dann durch kleine Düsen gedrückt und erscheint als dünner Faden auf der anderen Seite. Denn ein 3D-Druck entsteht natürlich nicht im Ganzen, sondern wird aus vielen kleinen Schichten zusammengesetzt. So wird das 3D-Modell Schicht für Schicht zusammengesetzt und bekommt dann seine Form.
Besonders gut eignen sich übrigens ABS- oder PLA-Kunststoff für den 3D-Druck. Diese Kunststoffe werden dann einfach durch die Drüsen gepresst und geformt. Dabei wartet der 3D-Drucker immer darauf, dass eine Schicht komplett ausgehärtet ist, bevor er mit der nächsten Schicht beginnt. Dieser Artikel kann für weitere Informationen sehr hilfreich sein.
Schnell kommt an dieser Stelle auch die Frage, was man mit einem 3-Drucker eigentlich alles machen kann. Tatsächlich gibt es in Bezug auf diese Fragestellung kaum Begrenzungen, denn eigentlich kann ein 3-Drucker alles erschaffen. Dabei gibt es einige technische Begrenzungen, wie beispielsweise die Größe des Druckers. Wenn man eine kleine Figur oder einen neuen Legostein drucken möchte, geht das auch problemlos mit dem eigenen 3D-Drucker in den vier Wänden. Basis dafür ist immer eine entsprechende Programmierung, damit das Objekt auch hergestellt werden kann. Hierfür gibt es inzwischen aber zahlreiche benutzerfreundliche Programme.
Wo findet der 3D-Drucker in der Industrie Anwendung?
Der 3D-Drucker ist natürlich nicht nur im privaten Bereich sehr beliebt, sondern hat seinen Weg auch schon längst in die Industrie gefunden. So wird der 3D-Drucker inzwischen beispielsweise dafür genutzt, um Autoteile zu drucken. Hier kommen auch andere Materialien als Plastik oder Kunststoff zum Einsatz. So ist ein Druck auch beispielsweise mit Edelstahl oder Aluminium möglich.
Dabei bringt der 3D-Drucker einen großen Vorteil mit sich, denn er druckt noch genauer als andere Fertigkeitsmethoden, sodass sehr exakte Ergebnisse erzielt werden können. Was viele nicht wissen: Viele Spielzeuge werden inzwischen schon ganz bequem aus dem 3D-Drucker produziert. Ähnlich sieht es mit kleineren Ersatzteilen aus, die nun auf Knopfdruck gefertigt werden können.
Der 3D-Drucker kann aber auch mit ganz anderen Materialien drucken, wie beispielsweise mit Schokolade. So lassen sich filigrane Objekte aus Schokolade erstellen. Ähnlich sieht es mit Objekten aus Zucker aus. Dazu werden die Materialien vorher ebenfalls geschmolzen und dann durch Drüsen gepresst. Dafür muss der 3D-Drucker lediglich etwas angepasst werden. Das klingt verrückt? Tatsächlich kann die Produktion für Astronauten und Senioren in der Zukunft sehr interessant sein.
Auch in der Medizin spielt der 3D-Drucker eine wichtige Rolle. Kleinste Implantate und andere Teile können mit dem Drucker produziert werden. Genauso sieht es mit Modellen aus, an denen Ärzte trainieren. Die Möglichkeiten mit einem 3D-Drucker sind also sehr vielfältig und umweltfreundlich, schließlich kann ein erstelltes Objekt einfach wieder eingeschmolzen und nochmals verwendet werden.