Die Winterzeit geht meist mit längeren Krankheitsverläufen einher, besonders Grippe und Erkältungen gehören für viele Menschen dazu. Wenn der Körper jedoch gesund und vital ist, kann sich dieser deutlich besser vor Ansteckungen schützen. Wer sich gut um seinen Organismus kümmert, wird bald merken, dass auch die Symptome im Falle einer Ansteckung viel sanfter sind. In der heutigen Gesellschaft rückt der Fokus langsam wieder auf gesunde und vollwertige Ernährung. Das ist einer der wichtigsten Punkte, wenn es darum geht, lange fit zu bleiben und sich gut vor Viren und Bakterien zu schützen. In diesem Artikel erfahren Neugierige die besten Tipps, wie auch sie sich gesund halten können.
Tipp 1: Bringen Sie mehr Ruhe und Entspannung in Ihr Leben
Auch wenn sich viele Menschen gar nicht darüber bewusst sind, dass Stress viele negative Aspekte mit sich bringt, darf dieser Umstand geändert werden. Viele Personen sind den ganzen Tag im Fight-Flight-Modus, was sich wiederum dadurch zeigt, dass der Körper nicht mehr richtig entspannen kann. Die Anforderungen im Alltag sind oft so hoch, sodass der Organismus theoretisch mehr Ruhepausen benötigen würde. Nicht immer ist dies aber möglich. Gerade jene Menschen, die viel beschäftigt sind, tun sich schwer, Ruhe in den Alltag einkehren zu lassen. Dabei ist dies aber einer der bedeutendsten Punkte, wenn es darum geht, sich zu entspannen und gesund zu bleiben.
Was kann helfen?
- Sich Entspannungsrituale überlegen – jeder Mensch ist anders und jeder kann bei anderen Aktivitäten zur Ruhe finden. Während die einen beispielsweise gerne meditieren, möchten anderen tanzen, um neue Energie freizusetzen.
- Auch Yoga oder Pilates sind wertvolle Tools, um Körper und Geist zu entspannen und Blockaden zu lösen
- Weniger To-Dos sind bedeutend, um nicht den ganzen Tag unter Strom zu stehen
- Nein zu sagen ist in diesem Zusammenhang ratsam. Viele Menschen sagen immer zu allem Ja und haben am Ende zu viel Stress.
- Eine warme Badewanne und Entspannungsmusik
- Das CBD-Öl 15 % zur Entspannung beruhigt nicht nur den Geist, sondern hilft dem Körper dabei, zu regenerieren und mit wertvollen Omega 3-Fettsäuren gestärkt zu werden.
Diese Punkte verhelfen dabei, den Fokus mehr auf sich zu richten und Erholung zu finden. Damit wird das Immunsystem gestärkt und die Wahrscheinlichkeit, an einer Wintergrippe zu erkranken nimmt ab.
Tipp 2: Gesunde Ernährung
Im stressigen Alltag kommt die vollwertige Kost häufig zu kurz. Dann, wenn es schnell gehen muss, landet eher eine Pizza auf dem Teller als ein leckerer, vitaminreicher Salat, der den Körper mit allem Wichtigen versorgt. Doch dies muss nicht sein – wer möchte, kann sich bereits am Wochenende zahlreiche leckere Rezepte vorkochen, damit unter der Woche nicht mehr viel Zeit in der Küche verbracht werden muss.
Hierbei darf auf folgende Faktoren Wert gelegt werden:
- Vitaminreiches Obst und Gemüse muss ganzjährig auf dem Menüplan stehen. Besonders aber ist es in den kalten Wintermonaten empfehlenswert. Die Auswahl an saisonalem Gemüse ist nicht so groß, aber auch Kohlsorten, die vor allem in dieser Jahreszeit wachsen, eignen sich bestens, um den Körper mit vielen Nährstoffen zu versorgen. Sauerkraut, das selbst gemacht wird, beinhaltet viel Vitamin C. Auch Äpfel, Birnen, Rote Beete und Rosenkohl sind gesund.
- Fokus sollten immer natürliche Lebensmittel sein, wie beispielsweise Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte sowie Nüsse und Samen.
- Wer noch mehr Vitamine zu sich nehmen möchte, kann sich spezielle Ergänzungsmittel kaufen, die das Immunsystem noch mehr stärken. In dieser Zeit sind vor allem Vitamin D3, Zink sowie Vitamin C sinnvoll. Vitamin C kann durch Sauerkraut, Brokkoli, Blaubeeren (Tiefkühlprodukt) oder Zitrusfrüchte aufgenommen werden. Im Winter ist es in unseren Breitengraden nicht möglich, Vitamin D3 aufzunehmen, demnach ist es gut, sich ein Präparat zu kaufen, das es online oder auch in der Apotheke gibt. Beim Kauf sollte auf eine hohe Dosierung geachtet werden. Zink ist vor allem in Kürbiskernen sowie Haferflocken enthalten.
- Fertigprodukte sowie zucker- und fetthaltige Nahrungsmittel sollten nicht auf dem Menüplan stehen.
- Immunstärkende Mittel nehmen wie Vitamin C-Pulver (aus Acerola oder Hagebutte)
Tipp 3: Viel Bewegung draußen
Auch wenn die Temperaturen sehr niedrig sind, ist es für den Körper essenziell, sich an der frischen Luft zu bewegen. So kann der Organismus gestärkt und die Lungen mit viel Sauerstoff versorgt werden. Das könnte Sie auch interessieren: https://www.bglug.de/tipps-um-gesund-alt-zu-werden/.