Es spricht viel dafür, sich mit einer externen Festplatte das Leben am Computer zu versüßen, wo es doch um ein Vielfaches leichter erscheint. Allerdings haben sich die Vorteile der WLAN externen Festplatte aus welchen Gründen auch immer, noch nicht herumgesprochen. Genau deswegen ist es wichtig, diese genauer auf einen Blick einsehen zu können, um diese Investition in Erwägung zu ziehen, wo sie in allen Belangen eine Gute ist. Die Gleichheit in manchen belangen gegenüber einer internen Festplatte ist eindeutig gegeben, aber dennoch hat die mobile Festplatte, also die externe Variante, schon ihre Vorzüge, die unverkennbar sind. Welche das sind und welche Nachteile auftreten, erfahren Interessenten natürlich gerne hier.
Die externe Festplatte und ihre Vorzüge
Die Flexibilität der jeweiligen Festplatte hat natürlich einen großen Vorzug. Immerhin kann sie problemlos und mobil mitgeführt werden, wenn man zu Freunden mit der eigenen Film- und Musiksammlung geht ohne, dass man alles auf einen Stick ziehen muss. Und die festgeschraubte Festplatte aus dem PC daheim, die möchte wohl niemand herausnehmen. Die Leichtigkeit des Gewichts einer Festplatte, die extern mit Strom versorgt werden kann, ist natürlich auch ein weiterer Grund, hier zu zugreifen. Während die schnelle Datenübertragung es erleichtert, den Austausch von Musik, Bildern & Co kinderleicht, auch als Laie, in die Wege zu leiten. Immerhin lässt sich die externe Festplatte auch umso leichter mit anderen Geräten verbinden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis hat sich indes auch deutlich verändert, sodass es schon hohe Speicherkapazitäten für wenig Geld gibt und ab 50 bis 100 Euro sind schon 1TB an Speicherkapazität möglich, was möchte man da mehr?
Die Nachteile einer externen Festplatte sind schnell erklärt
Leider gibt es, wie bei allen technischen Gerätschaften, auch bei den externen Festplatten Nachteile, die zu erwähnen sind. In diesem Fall fällt auf, dass es insbesondere die Lebensdauer in sich hat. Im Schnitt halten externe Festplatten bis zu 7 Jahre und dann lassen sich langsam nach. Das bedeutet jetzt nicht, dass sie sofort kaputt geht, aber ab hier beginnt im Regelfall eine kritische Phase, die man im Vorfeld einplanen muss, um seine Speichermedien zu sichern. Starke Hitze und zu kalte Umgebungen sind indes keine gute Idee für externe Festplatten, da sie natürlich ähnlich ihrer PC-Festplatten sehr empfindlich reagieren können. Was im Übrigen auch über ihre Stoßfestigkeit zu sagen ist, sodass große Erschütterungen keine gute Idee ist. Sicher aufbewahren heißt es daher.
Externe Festplatten strotzen geradezu vor Vorteile, die man sich in jedem Fall näher anschauen muss. Allerdings gibt es auch Nachteile, die jedoch Experten auf dem Gebiet, kaum erschrecken dürften. Denn auch bei den Festplatten, welche fest im Computer verschraubt sind, sind ähnliche Nachteile zu erkennen. Trotzdem überwiegen die Vorteile, sodass man zumindest darüber nachdenken sollte, auch aus Sicherheit, viele Medien dort auf die externe Festplatte zu ziehen, um sie immer schnell und griffbereit mitzuführen. Der Einkaufspreis der externen Festplatten hat sich indes auch deutlich verändert, sodass auch hier ein großartiger Vorzug gegeben ist, um mal zu zugreifen. All seine wichtigen Medien mitzuführen, dass ermöglicht eine externe Festplatte, wo das interne Modell natürlich nicht mithalten kann. Muss es auch nicht, denn dafür gibt es ja die externen Modelle.