Unternehmen mit einer hohen Affinität zur Technik greifen verstärkt auf die Nutzung von 3D-Technologien zurück. Diese können zur Herstellung von Produkten oder aber für die Entwicklung neuer Gaming-Konzepte eingesetzt werden.
3D-Drucker
Die bekannteste 3D-Technologie ist der 3D-Drucker. Mittlerweile sind 3D-Drucker weit fortgeschritten und können neben Plastik auch Materialien wie Kunststoff oder sogar Schokolade als Druckmaterial nutzen. Mit einem 3D-Drucker können Unternehmen somit die eigene Produktion vorantreiben oder sich auf 3D-Druck spezialisieren.
Die Nutzung eines 3D-Druckers beschränkt sich auch nicht nur auf eine Branche. Es können Schuhe, Taschen, kleine Gegenstände oder süße Leckereien gedruckt werden.
Virtual Reality
Auch Virtual Reality wird immer bekannter und gilt schon lange nicht mehr als Trend. Virtual Reality wird vor allem in der Gaming-Szene eingesetzt, um Spielwelten auf eine spezielle Art und Weise zu erleben. Doch Virtual Reality kann auch in vielen anderen Einsatzbereichen genutzt werden. So könnte Virtual Reality verschiedene Szenarien aufzeigen, wie die Welt sich im Zuge des Klimawandels verändern würde.
Virtual Reality wird auch genutzt, um Sales voranzutreiben. Das Einrichtungshaus IKEA macht sich die Vorzüge von Virtual Reality und somit der 3D-Simulation bereits im Kundenverkauf zu Eigen. Mit dem Virtual Reality Showroom ermöglicht IKEA dem Kunden, einen Raum auf verschiedene Weisen zu erkunden. So können die Materialien, Farben und Stimmungslichter in IKEA Showrooms via Virtual Reality verändert werden. Die User Experience ist hierbei besonders hoch, da der Kunde automatisch die Räumlichkeiten nach den eigenen Präferenzen gestaltet. Die Wahrscheinlichkeit, dass dem Kunden gefällt, was er sieht, steigt immens. Mit dem Virtual Reality Showroom hat IKEA somit ein neues Verkaufskonzept erschaffen.
Vielleicht ist diese 3D-Technologie sogar ein Verkaufskonzept, dass es zukünftig an jeder Ecke geben wird.
3D Spiele
Wie bereits erwähnt werden 3D-Technologien aber vermehrt im Gaming-Bereich genutzt. Das Spielererlebnis wirkt realer und die Spieler können so in eine andere Welt eintauchen und buchstäblich in den Spielecharakter schlüpfen. Auch im Glücksspielbereich ist die 3D-Optik bereits bei bestimmten Spielmöglichkeiten vertreten. Zukünftig wird sie mehr und mehr Spiele interessanter gestalten – das sagt auch Martin Hill über die Casino 3D-Technologie.
3D Kinoerlebnis
Die meisten Menschen kennen 3D jedoch wahrscheinlich aus dem Kino. Kinobetreiber haben bereits vor Jahren die Chancen von 3D entdeckt und nutzen die Vorzüge der 3D-Optik, um mehr Menschen ins Kino zu locken. Die Filme wirken aus der 3D-Perspektive realer. Mittlerweile müssen Menschen aber nicht mehr ins Kino gehen, um 3D-Filme anzuschauen. Es ist auch möglich, diese bequem vom Sofa aus zu genießen. Mit einer 3D-Brille und den passenden Filmen ist das reale Kinoerlebnis auch aus dem eigenen Wohnzimmer heraus möglich.
Eine Sales-Chance für jeden Unternehmer. Wenige Menschen kaufen heute aufgrund der Fülle an Streaming on Demand Diensten noch Filme. Doch für einen 3D-Film wird immer eine Ausnahme gemacht. Es ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis auch 3D-Filme bei Streaming Diensten im Standardangebot enthalten sind.
Zukunftsaussichten
3D-Technologien werden den Markt noch lange begleiten. Innovative Start-ups und renommierte Unternehmen beschäftigen sich tagtäglich mit den Vorzügen der 3D-Technologien und entwickeln diese weiter. Für 3D-Technologien gibt es daher rosige Zukunftsaussichten. Für Firmen gilt: Je früher das Unternehmen in die 3D-Technologie einsteigt und diese nutzt, desto einfacher ist der Weitergang mit dem Fortschritt.
Unternehmen wie IKEA zeigen innovative und kreative Ansätze, wie 3D-Technologien von Unternehmen clever genutzt werden können. Nicht nur Kinos oder Druckereien sollten auf die Technologien setzen, sondern jedes Unternehmen, das auch zukünftig Sales generieren möchte. Und was ist ein Unternehmen wohl ohne Sales?
Das Fortschreiten der 3D-Technologien ist jedenfalls unaufhaltsam und wird sich noch in spannenden Innovationen zeigen, die sich bisher noch niemand vorstellen mag.